Liebe Leserinnen und Leser,
die Ausgabe 1/2020 der zib ist online erscheinen, zum ersten Mal seit dem Heft 2/2000 mit einem Themenschwerpunkt! Christian Kreuder-Sonnen und Bernhard Zangl, Matthias Ecker-Ehrhardt sowie Gisela Hirschmann setzen sich in ihren Aufsätzen auf interessante und abwechslungsreiche Weise mit dem Werk von Michael Zürn auseinander, der im vergangenen Jahr seinen 60. Geburtstag feierte.
Außerdem bietet die Ausgabe ein spannendes Forum zur „Zukunft des Weltregierens“ mit spannenden Beiträgen von Andrea Liese, Tine Hanrieder, Alexandros Tokhi, Ulrich Schneckener und Benjamin Faude.
Sie finden die Ausgabe wie immer in der Nomos eLibrary. Hier reinlesen!
Darüber hinaus wird der Beitrag von Gisela Hirschmann, der sich mit den Überlebensdynamiken von internationalen Organisationen beschäftigt, kostenlos zur Verfügung gestellt.
Einen Einblick in den gesamten Inhalt finden Sie hier:
AUFSÄTZE
Christian Kreuder-Sonnen/Bernhard Zangl: Zwischen Hoffen und Bangen: Zum Verhältnis von Autorität, Politisierung und Demokratisierung in internationalen Organisationen
Matthias Ecker-Ehrhardt: Wie und warum kommunizieren internationale Organisationen? Zum problematischen Verhältnis von Politisierung und Öffentlichkeitsarbeit
Gisela Hirschmann: To be or not to be? Lebensdynamiken internationaler Organisationen im Spannungsfeld von internationaler Autorität und nationalstaatlicher Souveränität
FORUM
Die Zukunft des Weltregierens. Michael Zürn zum 60. Geburtstag
Tine Hanrieder/Bernhard Zangl: Die Zukunft des Weltregierens. Michael Zürn zum 60. Geburtstag
Andrea Liese: Autorität in den internationalen Beziehungen
Tine Hanrieder: Das globale Unten: Die Konstruktion eines globalen medizinischen Südens in den USA
Alexandros Tokhi: Internationale Autorität und Nationale Diktatur
Ulrich Schneckener: „Ein Europa, das schützt“. Zum Verhältnis von Versicherheitlichung und Politisierung am Beispiel europäischer Sicherheit
Benjamin Faude: Global Governance als Polycentric Governance
Viel Spaß beim querlesen!