Liebe Leserinnen und Leser,
Die Ausgabe 2/2018 der zib ist gerade online erschienen! In dieser Ausgabe erwarten Sie spannende Aufsätze von Johanna Speyer, Joscha Wullweber, Manuel Iretzberger & Bernhard Stahl sowie von Markus Kornprobst & Martin Senn. Darüber hinaus findet sich in der Ausgabe ein umfassendes Forum zum Strukturwandel der Globalisierung mit Beiträgen von Kai Koddenbrock, Jenny Simon, Hans-Jürgen Bieling, Andreas Nölke und Ingar Solty.
Sie finden die Online-Ausgabe wie immer in der Nomos eLibrary. Hier reinlesen!
Einen Einblick in den gesamten Inhalt finden Sie hier:
AUFSÄTZE
Johanna Speyer: Das Gegenteil von gut ist gut gemeint. Wie ein Weltmenschenrechtsgerichtshof die Menschenrechte schwächt
Joscha Wullweber: Zentralbanken als marktmachende Akteure. Die global governance des Finanzsystems, das Schattenbankensystem und unkonventionelle Zentralbankpolitik seit der globalen Finanzkrise
Manuel Iretzberger/Bernhard Stahl: Politikrelevanz und Handlungsempfehlungen in den Internationalen Beziehungen
Markus Kornprobst/Martin Senn: Ordnung, Kommunikation und Wandel in der Weltpolitik. Entwurf einer Theorie rhetorischer Felder
FORUM
Strukturwandel der Globalisierung? Brexit, Trump(ismus), Strategien Chinas und die politische Ökonomie der internationalen Beziehungen
Kai Koddenbrock: Strukturwandel der Globalisierung? Brexit, Trump(ismus), Strategien Chinas und die politische Ökonomie der internationalen Beziehungen. Einleitung zum Forum
Jenny Simon: Die Rolle Chinas in den aktuellen Auseinandersetzungen um den Operationsmodus der Globalisierung
Hans-Jürgen Bieling: Jenseits der (neo-)liberal-kosmopolitischen Hegemonie? Die »Doppelkrise« der transatlantischen Globalisierungspolitik
Andreas Nölke: Vom liberalen zum organisierten Kapitalismus
Ingar Solty: Rechtsautoritärer Nationalismus oder autoritär-imperialer Neoliberalismus? Die USA unter Donald Trump im globalen Beggar-thy-neighbor-Kapitalismus