Liebe Leserinnen und Leser,
im Frühlingsheft 2018 erwarten uns wieder vier Aufsätze, darunter der mit dem Best-Paper-Award ausgezeichnete Beitrag von Mitja Sienknecht. Außerdem freuen wir uns auf das Forum zu Fragen der Datenerhebung und -transparenz, das im Nachgang einer Tagung der IB-Sektion in Greifswald entstanden ist. Einen Einblick in den gesamten Inhalt finden Sie hier:
AUFSÄTZE
Mitja Sienknecht: Entgrenzte Konfliktkommunikation. Zum Aufbau von Kommunikationsstrukturen von nichtstaatlichen Konfliktparteien in das weltpolitische System
Holger Niemann: Praktiken der Rechtfertigung im UN-Sicherheitsrat. Von der Konstitution zur Koordination normativer Ordnungen durch das Veto
Felix Anderl/Philip Wallmeier: Modi der Kritik des internationalen Regierens. Ein Plädoyer für immanente Kritik
Dustin Köhler: Jenseits des Sagbaren. Die sprachliche Verschleierung eines Normverfalls: Schuldenerlass für Griechenland
FORUM
Wo kommen denn all die kleinen (und großen) Daten her? Reflektionen über die Generierung und Bereitstellung von empirischen Forschungsdaten
Margit Bussmann/Klaus Schlichte: Kontrollierte Territorien, Grenzgebiete und weiße Flecken der Empirie in den Internationalen Beziehungen. Einleitung zum Forum
Sabine Otto: Herausforderungen und Möglichkeiten medienbasierter Bürgerkriegsdatensätze
Sebastian Hellmeier/Johannes Vüllers: Neue Entwicklungen und Herausforderungen bei der Kodierung von Ereignisdatensätzen
Klaus Schlichte: Warum Zahlen nicht reichen. Plädoyer für eine erweiterte Erfahrung der Internationalen Beziehungen
Julian Eckl: Ein ethnografischer Blick auf Selbst- und Fremddokumentationen politischer Ereignisse als empirische Materialien
Sebastian Knecht/Maria J. Debre: Die »digitale IO«. Chancen und Risiken von Online-Daten für die Forschung zu Internationalen Organisationen
Marlen Niederberger/Stefanie Dreiack: Wissensarten und ihr politischer Gehalt bei Expert_inneninterviews in Internationalen Organisationen
Angela Heucher/Andrea Liese/Leon Schettle: Methodischer Anspruch trifft organisationale Wirklichkeit. Interviewführung in internationalen Organisationen
Mischa Hansel/Sara Nanni: Quantitative Rüstungsanalysen im Zeichen von Digitalisierung und Automatisierung
Jasmin Haunschild/Anja P. Jakobi: »Big Data« oder »Dunkelziffer«? Wie Studierende aus schwieriger Datenlage lernen können